
Grosses Interesse am Osteo-Vortrag in Wiesendangen
18. Januar 2019
Am 18. Januar fand in der Wisenthalle in Wiesendangen ein Seniorennachmittag statt, der von der reformierten und katholischen Kirchgemeinde gemeinsam durchgeführt wurde. Auf dem Programm stand das OsteoSwiss-Referat «Knochenstark, ein Leben lang». Musikalisch umrahmt wurde der Anlass vom Jodler-Doppelquartett TV Elgg.

Tanz am Fuss des Matterhorns
24. Januar 2019
Lüpfige Musik, gut gelaunte Seniorinnen und Senioren sowie drei charmante Happy Bones: der Tanznachmittag im Altersheim St. Mauritius in Zermatt sorgte auch 2019 für beschwingte Stunden.

Silvestertanz mit den Happy Bones
Er ist für OsteoSwiss mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden: der Tanznachmittag zum Jahresausklang im Alterszentrum Frauensteinmatt in Zug. Von 14.30 bis 16.30 Uhr sorgten die Botschafter für Knochengesundheit zu den Klängen von Werni für Schwung und Lebensfreude auf der Tanzfläche.

Auch Bern interessiert sich für Knochen!
Kurz vor dem Zwiebelemärit verfolgten rund 150 Interessierte im Kongresszentrum Allresto in Bern zwei Referate zum Thema Osteoporose.

Knochenstark - auch in St. Gallen
Über 80 Personen besuchten am 6. November die Vorabendveranstaltung im Haus 39 des Kantonsspitals St. Gallen.
Nach den Kurzvorträgen von Dr. Ina Krull und Dr. Christian Spross nutzten sie auch die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit den Fachleuten. Und schliesslich konnten sich alle Besucherinnen und Besucher am kalziumreichen Käsebuffet für den Heimweg stärken.

Gesundheits-Check kam gut an
«Wir prüfen Sie auf Herz und Knochen» lautete das Versprechen der Veranstaltung, die am 20.und 21. Oktober im Careum Auditorium in Zürich stattfand. Hunderte von Besucherinnen und Besuchern liessen sich die Gelegenheit nicht entgehen und machten die Probe aufs Exempel.
Grossandrang in Basel
Unter dem Titel «Für eine knochenstarke Zukunft» hatte die Patientenorganisation OsteoSwiss am 8. Oktober zur Vorabendveranstaltung in Basel eingeladen. Mit Erfolg: Der Hörsaal im Universitätsspital war mit den über 150 Interessierten bis auf den letzten Platz besetzt.

Osteoflash
In den Herbstmonaten starten wir eine starke Offensive für gesunde Knochen. In mehreren Städten und mit Artikeln sowie Vorträgen wollen wir der Krankheit der brüchigen Knochen Gehör verschaffen. Damit möchten wir Betroffene unterstützen, gleichzeitig aber auch aufzeigen, was jede und jeder tun kann, damit das Osteoporose-Risiko möglichst tief bleibt. Wer mehr über den Aufbau und die Funktion des Skeletts weiss, proftiert nämlich bis ins hohe Alter davon.

Kampagne «Bewegungsapparat»
Osteoporose: Prävention beginnt im Kindesalter
Etwa 30 Prozent aller Frauen sind nach den Wechseljahren von Osteoporose (Knochenschwund) betroffen. Der Grundstein für einen gesunden Knochen wird bereits in der Kindheit gelegt.

Happy Bones am Rosenfest Weggis 2017
Am Vortag zum grossen Rosenfest in Weggis erkürt der Leiter des Alterszentrums Hofmatt , Alfons Röthlin, alljährlich die Rosenkönigin 80+ und den Rosenprinzen 80+.
Kurze Porträts der Kandidatinnen und die Tanzmusik des Duo Romantica bringen viel Stimmung in die vollbesetzten Räume. Die charmanten Tänzer der Happy Bones von OsteoSwiss bringen ihrerseits viel Bewegung in die Gästeschar. Dies bereits zum fünften Mal! Danach bildet sich die Jury das Urteil und erkürt Königin und Prinz.
Für mehr Knochenbewusstsein
Anfang September fand in Suhr die zweite Ausgabe der «expovita» statt. Mit dabei auch ein Team von OsteoSwiss, das an seinem Stand viele Interessierte beraten durfte.
Unter dem Titel «Aktive Senioren wissen mehr» luden Pro Senectute Aargau und das SRK Kanton Aargau am Samstag, 2. September, ins Zentrum Bärenmatt in Suhr ein. Dort wurden den Besuchenden wichtige Informationen und Wissenswertes zu Gesundheit, Pflege, Wohnen, Freizeit und Weiterbildung im Alter, aber auch ein spannendes Rahmenprogramm sowie feines Essen vom «Gasthof zum Schützen» geboten.

Osteoflash
Heute betreibt jede Organisation und jede Firma «Networking». Seit 20 Jahren macht das auch OsteoSwiss: Netzwerken für gesunde Knochen. Eines unserer wichtigsten Netzwerke wurde vor zwei Monaten leider aufgelöst, weil sich in den letzten acht Jahren immer mehr Partner und Geldgeber aus dem Osteoporose-Rat Schweiz verabschiedet haben. Dies nicht, weil in Sachen Knochengesundheit schlechte Arbeit geleistet wurde, sondern weil gerade bei den Geldgeberfirmen das Personalkarussel und die Zuständigkeiten immer schneller gewechselt haben.

Menopause stellt Frauen vor die Wahl
Behandlung Als Leitende Ärztin stellt Petra Stute immer wieder fest: Frauen lassen sich in der Frage der Hormonbehandlung unter Druck setzen.
Prof. Dr. med. Petra Stute
Leitende Ärztin Fachbereich Gynäkologische Endokrinologie, zertifiziert nach EFQMStv Leiterin der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Stille Knochen müssen lauter reagieren!
Diagnose «Osteoporose» Viele Männer interessiert die angebliche «Frauenkrankheit» nicht. Und was soll das Ganze schon die Jugendlichen interessieren?
Emil Mahnig
Präsident OsteoSuisse
Messe Zukunft Alter 2016
OsteoSwiss hat an der zweiten Ausgabe der Messe «Zukunft Alter» vom 11. bis 13. November starke Präsenz gezeigt und mit einem eigenen Auftritt und einem grossen Forum das 20-Jahr-Jubiläum begangen. Unter den Titel «Help» wollte die Patientenorganisation im Forum aber nicht nur über das Knochenbewusstsein reden, sondern auch andere Partner, die Hilfeleistungen anbieten, zu Wort kommen lassen.

Die neue Broschüre ist da!
OsteoSwiss freut sich sehr, dass sie zur Feier des 20-Jahr-Jubiläums dank der Unterstützung einiger langjähriger und zuverlässiger Partner ihre neue «Hausbroschüre» präsentieren kann.